Die Berlin Britzenale ist ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt inmitten einer Kleingartenanlage im Neuköllner Stadtteil Britz.
Auf der Anlage mit 62 Parzellen, die zwischen 200 und 400 qm groß sind, untersucht die ‘Biennale von Britz’ dieses räumlich
und sozial für Berlin kennzeichnende Modell und öffnet es für ein Wochenende der Öffentlichkeit.
Kleingärten bilden in Berlin eine historisch gewachsene, kulturell, ökologisch und sozial bedeutende Ressource. Das gestiegene
Umweltbewusstsein, nachhaltiges Konsum- und Ernährungsverhalten sowie die andauernde Pandemie haben die
‘Schrebergärten’ und das Urban Gardening höchst attraktiv gemacht.
Das Ausstellungsprojekt Berlin Britzenale mit seinen wechselnden Themenschwerpunkten möchte eine bewusste Öffnung der
Kleingärten für die Allgemeinheit erreichen und den Dialog und Diskurs zwischen Kunst und Kleingarten ermöglichen.
Über das Flanieren durch die Anlage eröffnet sich der Ort mit seinen kleinen Einheiten in seiner Gesamtheit und lässt
Herangehensweisen, Zeitschichten und verschiedene Gestaltungsansätze bewusst betrachten, was in der Regel - wenn
überhaupt - nur flüchtig geschieht. Für die künstlerische Umsetzung gehen die Künstler*innen für die dritte Ausgabe der Berlin
Britzenale nun einen Dialog mit den Pächter*innen und ihren jeweiligen Gärten ein.
Die beteiligten Künstler*innen in diesem Jahr sind:
Art Ashram (Kollektiv), Marina Camargo, Bogomir Ecker, Erik Göngrich, Vanessa Henn, Deborah Jeromin,
Kathrin Köster & Yala Juchmann, André Linpinsel, Pätzug / Hertweck, stay hungry (Michel Aniol, Anaïs Edely,
János Fodor & Meike Kuhnert), Matthias Schamp, Sonya Schönberger, Pola Sieverding, Stefania Smolkina,
44flavours (Sebastian Bagge und Julio Rölle) und Alvaro Urbano.
Außerdem stellen die beiden Kleingartenkünstler Joachim Schwarz und Klaus Stretzke Arbeiten aus.
Die Fahne "Liberté" von Raul Walch begleitet das Wochenende, wie schon bei den beiden vorangegangenen Britzenalen.
Öffnungszeiten
Freitag, 06. August, 18-22 Uhr
Samstag, 07. August, 12-19 Uhr
Sonntag, 08. August, 12-19 Uhr
Das Britzenale Programm:
Samstag, 07. August 2021, 12-14 Uhr
Britzenale-Gespräch zum Thema art and nature in Stadt und Land auf dem Vereinsplatz mit Chris Hilmer-Benedict
(Kulturwissenschaftlerin, Projektraumbetreiberin, ehem. Vorstand Netzwerk freier Berliner Projekträume sowie
Mitglied im Sprecher*innenkreis der Koalition der Freien Szene), Ilona Kálnoky (bildende Künstlerin, Teilnehmerin
der zweiten Britzenale und Mitbegründerin des UM-Festivals in der Uckermark), Marco Clausen (Mitbegründer des
Prinzessinnengarten und der Nachbarschaftsakademie) und Christof Zwiener (künstlerische Leitung der Britzenale).
Samstag, 07. August 2021, 21-22 Uhr
Britzenale-Sommerkino Verwundene Fäden / Μπερδεμένες κλωστές von Deborah Jeromin
Sonntag, 08. August 2021, 15 Uhr
Britzenale-Lesung mit Deborah Jeromin und ihrem Buch Fallschirmseide / Μετάξι Αλεξιτώτων, erschienen bei Spector Books
———
The Berlin Britzenale is an interdisciplinary exhibition project in the middle of an allotment garden in the Neukölln
district of Britz. On the site, with 62 plots ranging in size from 200 to 400 square meters, the 'Britz Biennale' explores this spatial
and social model characteristic to Berlin and opens it to the public for one weekend.
Allotment gardens form a historically grown, culturally, ecologically and socially significant resource in Berlin.
Increased environmental awareness, sustainable consumer and dietary behavior, and the ongoing pandemic
have made 'allotment gardens' and urban gardening highly attractive.
The exhibition project Berlin Britzenale with its changing thematic focuses aims to achieve a conscious opening
of the allotment gardens to the general public and to enable dialogue and discourse between art and allotment gardens.
By strolling through the site, the place with its small units opens up in its entirety and allows layers of time,
different designs and approaches to be consciously observed, which usually happens only fleetingly, if at all.
For the artistic implementation, the artists of the third edition of the Berlin Britzenale are now entering into a
dialogue with the tenants and their respective gardens.
The participating artists of this year are:
Art Ashram (collective), Marina Camargo, Bogomir Ecker, Erik Göngrich, Vanessa Henn, Deborah Jeromin,
Kathrin Köster & Yala Juchmann, André Linpinsel, Pätzug / Hertweck, stay hungry (Michel Aniol, Anaïs Edely,
János Fodor & Meike Kuhnert), Matthias Schamp, Sonya Schönberger, Pola Sieverding, Stefania Smolkina,
44flavours (Sebastian Bagge and Julio Rölle) and Alvaro Urbano.
In addition, the two allotment artists Joachim Schwarz and Klaus Stretzke will exhibit their works.
The banner "Liberté" by Raul Walch will accompany the weekend, as it did at the two previous Britzenale.
Opening hours
Friday, 06 August, 6-10 p.m.
Saturday, 07 August, 12-7 p.m.
Sunday, 08 August, 12-7 p.m.
Britzenale program:
Saturday, 07 August 2021, 12-2 p.m.
Britzenale talk about art and nature in Stadt und Land on the Vereinsplatz with Chris Hilmer-Benedict
(cultural scientist, project space operator, ex. Board of the Netzwerk freier Berliner Projekträume as well
as member of the Spokesperson's Circle of the Coalition of the Free Scene), Ilona Kálnoky
(visual artist, participant of the second Britzenale and co-founder of the UM Festival in the Uckermark),
Marco Clausen (co-founder of Prinzessinnengarten and Neighborhood Academy)
and Christof Zwiener (artistic director of the Britzenale).
Saturday, 07 August 2021, 9-10 p.m.
Britzenale Summer Cinema Fäden / Μπερδεμένες κλωστές by Deborah Jeromin.
Sunday, 08 August 2021, 3 p.m.
Britzenale reading with Deborah Jeromin from her book Fallschirmseide / Μετάξι Αλεξιτώτων, published by Spector Books.
The Britzenale team is looking forward to seeing you!
Idee, Inszenierung und künstlerische Leitung
Idea, staging and artistic director
Christof Zwiener
mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa